fügen

fügen
fü̲·gen1; fügte, hat gefügt; [Vt] 1 etwas an etwas (Akk) fügen zwei Dinge so aneinander setzen, dass daraus ein Ganzes wird ≈ etwas mit etwas verbinden: Beim Bau einer Mauer muss man einen Stein an den anderen fügen
2 etwas (Kollekt od Pl) zu etwas fügen geschr; mehrere Dinge zu etwas zusammensetzen: Steine zu einer Mauer fügen
3 etwas in etwas (Akk) fügen geschr; etwas zu einem Teil eines Ganzen, einer Reihe machen ≈ einfügen: einen Stein in eine Lücke, in eine Mauer fügen;
[Vr] 4 <Dinge> fügen sich zu etwas zwei oder mehrere Teile ergeben ein Ganzes: Die Perlen fügen sich zu einer Kette
5 etwas fügt sich in etwas (Akk) etwas passt zu etwas: Dieses Bild fügt sich gut in den Hintergrund
|| ⇒Gefüge
————————
fü̲·gen2, sich; fügte sich, hat sich gefügt; [Vr] geschr; 1 sich (jemandem / etwas) fügen jemandem gehorchen, sich einer Sache nicht (mehr) widersetzen: Sie fügte sich widerspruchslos dem Willen / den Wünschen ihres Vaters
2 sich in etwas (Akk) fügen etwas Unangenehmes hinnehmen, ohne sich zu widersetzen: sich in sein Schicksal fügen
3 es fügt sich, dass ... geschr; es ergibt sich als günstiger Zufall, dass ...
|| ⇒gefügig

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fügen — Fügen, verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, geschickt mit einander verbinden. 1. Eigentlich, wo dieses Wort im eigentlichsten Verstande diejenige Art der Verbindung bezeichnet, wo ein Theil des einen Körpers… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fügen — steht für: Fügen (Fertigungstechnik), eine Fertigungstechnik Fügen (Zillertal), eine Gemeinde im Zillertal in Tirol, Österreich Hans Norbert Fügen, ein deutscher Soziologe Viola Fügen, deutsche Filmproduzentin Dies …   Deutsch Wikipedia

  • Fügen — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • fügen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. vüegen, vuogen, ahd. fuogen, as. fōgian Stammwort. Aus wg. * fōg ija Vsw. fügen , auch in ae. fēgan, afr. fōgia. Dieses aus ig. * pāk befestigen in ai. pāśáyati bindet , denominativ zu ai. pāśa Schlinge , gr. pḗgnymi ich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fugen — ist der Name: eines Kernkraftwerks in Japan: Kernkraftwerk Fugen eines Berggipfels (Fugen dake) des Unzen in Japan japanischer Name des Bodhisattva Samantabhadra siehe auch: Fuge …   Deutsch Wikipedia

  • Fügen — Fügen, genaues Abhobeln (Abrichten) der Langkanten von Brettern (Dielen), um zwei zusammengelegte Bretter mittels Leims oder auch ohne dessen Verwendung dicht zusammenzupassen. Häufig verbindet man mit dem Fügen das Nuten und Spunden von Brettern …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fugen — Fugen, die Verbindung zweier Bretter an ihren Kanten; fügen, das Abhobeln der langen Bretterkanten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fügen — fügen: Das westgerm. Verb mhd. füegen, ahd. fuogen, niederl. voegen, älter engl. to fay gehört zu der unter ↑ Fach behandelten Gruppe von Wörtern. Aus der Grundbedeutung »verbinden, ineinanderpassen« haben sich schon früh die übertragenen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fügen — Fügen, Pfarrdorf des Zillerthales im tyroler Kreise Innsbruck; Schloß, Pulvermühle, Nähnadel u. Eisenzeugfabrik; 2000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fügen — Fügen, Dorf im Zillertal (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fügen, — fügen, ich: ↑resignieren …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”